Nachdem die Beschäftigung von Geringqualifizierten lange rückläufig war, steigt sie in den letzten Jahren wieder leicht. Sie profitieren offensichtlich von der allgemein positiven Arbeitsmarktentwicklung. Ein Blick auf die Tätigkeiten zeigt außerdem, dass Menschen ohne abgeschlossene…
Nachdem die Beschäftigung von Geringqualifizierten lange rückläufig war, steigt sie in den letzten Jahren wieder leicht. Sie profitieren offensichtlich von der allgemein positiven Arbeitsmarktentwicklung. Ein Blick auf die Tätigkeiten zeigt außerdem, dass Menschen ohne abgeschlossene…
Deutschland war im internationalen Vergleich lange für seine geringen Lohnunterschiede bekannt. Entsprechend wurden Niedriglöhne bis in die 1990er Jahre hinein nur selten thematisiert. Untersuchungen zeigen, dass der Niedriglohnsektor ab etwa Mitte der 1990er Jahre bis 2006/2007 deutlich angestiegen…
Deutschland war im internationalen Vergleich lange für seine geringen Lohnunterschiede bekannt. Entsprechend wurden Niedriglöhne bis in die 1990er Jahre hinein nur selten thematisiert. Untersuchungen zeigen, dass der Niedriglohnsektor ab etwa Mitte der 1990er Jahre bis 2006/2007 deutlich angestiegen…
Langzeitarbeitslose haben es im schnell wandelnden Arbeitsmarkt schwer, Fuß zu fassen. Zu ihrer besseren Integration in den Arbeitsmarkt gibt es die öffentlich geförderte Beschäftigung. Lesen Sie in unserem Überblick, welche Voraussetzungen für sie gelten, wie sie wirkt und welche Zukunft sie hat.…
Langzeitarbeitslose haben es im schnell wandelnden Arbeitsmarkt schwer, Fuß zu fassen. Zu ihrer besseren Integration in den Arbeitsmarkt gibt es die öffentlich geförderte Beschäftigung. Lesen Sie in unserem Überblick, welche Voraussetzungen für sie gelten, wie sie wirkt und welche Zukunft sie hat.…
Arbeit auf Abruf verlangt Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität ab, denn Zeitpunkt und Umfang ihres Arbeitseinsatzes variieren. In der Bundesrepublik sind rund 4 Prozent der Erwerbstätigen in Abrufarbeit beschäftigt – oftmals zu geringen Löhnen. Abrufarbeit unterliegt eigentlich einer klaren…
Arbeit auf Abruf verlangt Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität ab, denn Zeitpunkt und Umfang ihres Arbeitseinsatzes variieren. In der Bundesrepublik sind rund 4 Prozent der Erwerbstätigen in Abrufarbeit beschäftigt – oftmals zu geringen Löhnen. Abrufarbeit unterliegt eigentlich einer klaren…
Trotz gleicher Bildung unterscheiden sich die Löhne und Karrieren von Frauen und Männern nach wie vor im Durchschnitt sehr deutlich. Die (ungleiche) Verteilung von Betreuungsarbeit spielt als Ursache eine wesentliche Rolle. Aber auch andere Faktoren haben einen Einfluss, wie Dr. Christine Klenner im…
Trotz gleicher Bildung unterscheiden sich die Löhne und Karrieren von Frauen und Männern nach wie vor im Durchschnitt sehr deutlich. Die (ungleiche) Verteilung von Betreuungsarbeit spielt als Ursache eine wesentliche Rolle. Aber auch andere Faktoren haben einen Einfluss, wie Dr. Christine Klenner im…
Knapp 72 Prozent der 55- bis 65-Jährigen sind in Deutschland nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts erwerbstätig. So viele wie nie zuvor – und wie in nur wenigen anderen Ländern. Die Gründe: Einerseits gibt es immer mehr Ältere, andererseits haben sich die Regelungen des Rentensystems zum…
Knapp 72 Prozent der 55- bis 65-Jährigen sind in Deutschland nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts erwerbstätig. So viele wie nie zuvor – und wie in nur wenigen anderen Ländern. Die Gründe: Einerseits gibt es immer mehr Ältere, andererseits haben sich die Regelungen des Rentensystems zum…
Ein Blick auf die Arbeitszeit in Deutschland zeigt: Die Deutschen arbeiten im Durchschnitt weniger als noch in den 1990er-Jahren – und sie haben immer flexiblere Arbeitszeiten. Damit wird der starre Acht-Stunden-Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr für immer mehr Menschen zum Auslaufmodell. Die Arbeitszeiten…
Ein Blick auf die Arbeitszeit in Deutschland zeigt: Die Deutschen arbeiten im Durchschnitt weniger als noch in den 1990er-Jahren – und sie haben immer flexiblere Arbeitszeiten. Damit wird der starre Acht-Stunden-Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr für immer mehr Menschen zum Auslaufmodell. Die Arbeitszeiten…
Wie entwickeln sich Löhne? – Diese Frage ist aus ganz unterschiedlichen Perspektiven interessant. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Gehaltserhöhungen, weil zusätzliches Geld finanzielle Spielräume ermöglicht. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – und kurbelt mit seiner…
Wie entwickeln sich Löhne? – Diese Frage ist aus ganz unterschiedlichen Perspektiven interessant. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Gehaltserhöhungen, weil zusätzliches Geld finanzielle Spielräume ermöglicht. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – und kurbelt mit seiner…
Der technologische Wandel ist stark von der Digitalisierung geprägt - und umgekehrt. Ein Blick in die Betriebe macht das deutlich: Akten verschwinden zusehends aus den Büros, Dokumente sind meist digital. Auch die Kommunikation findet dank digitaler Innovationen nicht erst seit der Corona-Pandemie…
Der technologische Wandel ist stark von der Digitalisierung geprägt - und umgekehrt. Ein Blick in die Betriebe macht das deutlich: Akten verschwinden zusehends aus den Büros, Dokumente sind meist digital. Auch die Kommunikation findet dank digitaler Innovationen nicht erst seit der Corona-Pandemie…
Ein Erfolgsmodell, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen – das ist die berufliche Ausbildung in Deutschland. Damals gab es die ersten Lehrlinge in handwerklichen und kaufmännischen Berufen. Eine Verankerung als dual organisierte Ausbildung, in der Betrieb und Bildungsträger miteinander…
Ein Erfolgsmodell, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen – das ist die berufliche Ausbildung in Deutschland. Damals gab es die ersten Lehrlinge in handwerklichen und kaufmännischen Berufen. Eine Verankerung als dual organisierte Ausbildung, in der Betrieb und Bildungsträger miteinander…
Die Digitalisierung verändert nicht nur die bestehenden Arbeitsplätze – sie führt auch zu gänzlich neuen Einkommensmöglichkeiten. Die Infrastruktur von digitalen Plattformen bringt neue Geschäftsmodelle hervor und erlaubt neue Formen der Arbeitsorganisation. Digitale Plattformen sind dabei…
Die Digitalisierung verändert nicht nur die bestehenden Arbeitsplätze – sie führt auch zu gänzlich neuen Einkommensmöglichkeiten. Die Infrastruktur von digitalen Plattformen bringt neue Geschäftsmodelle hervor und erlaubt neue Formen der Arbeitsorganisation. Digitale Plattformen sind dabei…
In Fragen der Sicherheit und des Unfallschutzes am Arbeitsplatz steht Deutschland gut da. Auch hinsichtlich der Ergonomie – darunter versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und nicht umgekehrt – ist die hiesige Unternehmenswelt weit vorn. Die großen Errungenschaften wie der…
In Fragen der Sicherheit und des Unfallschutzes am Arbeitsplatz steht Deutschland gut da. Auch hinsichtlich der Ergonomie – darunter versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und nicht umgekehrt – ist die hiesige Unternehmenswelt weit vorn. Die großen Errungenschaften wie der…