Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…