Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
47 Prozent der Betriebe in Deutschland vergüten variabel. Zumindest bei einem Teil der Beschäftigten ist das Gehalt also nicht vollständig fix, sondern variiert nach Leistung. Ausschlaggebend ist immer häufiger nicht die individuelle Leistung, sondern der Team- oder Unternehmenserfolg. Der…
47 Prozent der Betriebe in Deutschland vergüten variabel. Zumindest bei einem Teil der Beschäftigten ist das Gehalt also nicht vollständig fix, sondern variiert nach Leistung. Ausschlaggebend ist immer häufiger nicht die individuelle Leistung, sondern der Team- oder Unternehmenserfolg. Der…
Der strukturelle Wandel unserer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird oft unter dem Begriff New Work gefasst – doch was genau ist mit diesem Trendwort gemeint? Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences, erläutert im…
Der strukturelle Wandel unserer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird oft unter dem Begriff New Work gefasst – doch was genau ist mit diesem Trendwort gemeint? Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences, erläutert im…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Ob Selbständige, Freischaffende oder Angestellte: Für jede Beschäftigungsart gewinnen Coworking Spaces an Bedeutung Ihre Verbreitung beschränkt sich längst nicht mehr auf den urbanen Raum, sondern auch auf dem Land und in den Peripherien steigt ihre Bedeutung Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und…
Ob Selbständige, Freischaffende oder Angestellte: Für jede Beschäftigungsart gewinnen Coworking Spaces an Bedeutung Ihre Verbreitung beschränkt sich längst nicht mehr auf den urbanen Raum, sondern auch auf dem Land und in den Peripherien steigt ihre Bedeutung Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der im Jahr 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn legt einheitlich für alle Berufe, Branchen und Regionen eine verbindliche Lohnuntergrenze fest. Egal, ob man in Zwickau oder München, Berlin oder Duisburg arbeitet: Seit Oktober 2022 haben nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen…
Der im Jahr 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn legt einheitlich für alle Berufe, Branchen und Regionen eine verbindliche Lohnuntergrenze fest. Egal, ob man in Zwickau oder München, Berlin oder Duisburg arbeitet: Seit Oktober 2022 haben nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen…