Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…
Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen läuft schleppend. Das zeigt eine Analyse der KfW. Ein wesentlicher Grund dafür: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlen Kompetenzen , um digitale Technologien anzuwenden. Gleichzeitig berichten KMU von einem IT-Fachkräftemangel, der verhindert, dass…
Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen läuft schleppend. Das zeigt eine Analyse der KfW. Ein wesentlicher Grund dafür: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlen Kompetenzen , um digitale Technologien anzuwenden. Gleichzeitig berichten KMU von einem IT-Fachkräftemangel, der verhindert, dass…
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in Management und Verwaltung – so auch in Human Ressources-Abteilungen. Algorithmen können beispielsweise Bewerbungsprozesse einfacher, schneller und im Idealfall objektiver machen. Allerdings sind sie immer nur so gerecht und…
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in Management und Verwaltung – so auch in Human Ressources-Abteilungen. Algorithmen können beispielsweise Bewerbungsprozesse einfacher, schneller und im Idealfall objektiver machen. Allerdings sind sie immer nur so gerecht und…
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag mit Tempo digitalisiert: Vom Einkauf bis zum Lernen wurden Online-Angebote so selbstverständlich wie das Online-Arbeiten von zuhause. Die Digitalisierung der Arbeitswelt haben beispielsweise der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kooperationstools oder…
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag mit Tempo digitalisiert: Vom Einkauf bis zum Lernen wurden Online-Angebote so selbstverständlich wie das Online-Arbeiten von zuhause. Die Digitalisierung der Arbeitswelt haben beispielsweise der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kooperationstools oder…