Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…
57.000 Stellen in der Pflege konnten 2021 nicht besetzt werden. In keinem anderen Beruf in Deutschland fehlten so viele Fachkräfte wie in der Alten- und Krankenpflege. Das zeigt eine Studie des KOFA . Der Mangel dürfte in unserer alternden Gesellschaft weiter steigen. Wie wir am besten darauf…
Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen läuft schleppend. Das zeigt eine Analyse der KfW. Ein wesentlicher Grund dafür: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlen Kompetenzen , um digitale Technologien anzuwenden. Gleichzeitig berichten KMU von einem IT-Fachkräftemangel, der verhindert, dass…
Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen läuft schleppend. Das zeigt eine Analyse der KfW. Ein wesentlicher Grund dafür: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlen Kompetenzen , um digitale Technologien anzuwenden. Gleichzeitig berichten KMU von einem IT-Fachkräftemangel, der verhindert, dass…
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in Management und Verwaltung – so auch in Human Ressources-Abteilungen. Algorithmen können beispielsweise Bewerbungsprozesse einfacher, schneller und im Idealfall objektiver machen. Allerdings sind sie immer nur so gerecht und…
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in Management und Verwaltung – so auch in Human Ressources-Abteilungen. Algorithmen können beispielsweise Bewerbungsprozesse einfacher, schneller und im Idealfall objektiver machen. Allerdings sind sie immer nur so gerecht und…
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag mit Tempo digitalisiert: Vom Einkauf bis zum Lernen wurden Online-Angebote so selbstverständlich wie das Online-Arbeiten von zuhause. Die Digitalisierung der Arbeitswelt haben beispielsweise der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kooperationstools oder…
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag mit Tempo digitalisiert: Vom Einkauf bis zum Lernen wurden Online-Angebote so selbstverständlich wie das Online-Arbeiten von zuhause. Die Digitalisierung der Arbeitswelt haben beispielsweise der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kooperationstools oder…
Die Digitalisierung und Volatilität der aktuellen Weltlage verändern nicht nur unseren Arbeitsalltag. Auch die Kompetenzen, die Führungskräfte brauchen, wandeln sich: Kommunikations- und Veränderungsfähigkeit, Vertrauen und Mitarbeiterorientierung sind mit am wichtigsten. Ein Blick auf moderne…
Die Digitalisierung und Volatilität der aktuellen Weltlage verändern nicht nur unseren Arbeitsalltag. Auch die Kompetenzen, die Führungskräfte brauchen, wandeln sich: Kommunikations- und Veränderungsfähigkeit, Vertrauen und Mitarbeiterorientierung sind mit am wichtigsten. Ein Blick auf moderne…
Welches Wissen und welches Können brauchen wir in der Arbeitswelt von morgen? Schon heute ist zu sehen, dass der Bedarf sich immer weiterentwickelt. Ganze Berufsbilder wandeln sich – und damit auch das Wissen und die Fähigkeiten, die Menschen für solche Berufe qualifizieren . Neben den fachlichen…
Welches Wissen und welches Können brauchen wir in der Arbeitswelt von morgen? Schon heute ist zu sehen, dass der Bedarf sich immer weiterentwickelt. Ganze Berufsbilder wandeln sich – und damit auch das Wissen und die Fähigkeiten, die Menschen für solche Berufe qualifizieren . Neben den fachlichen…