Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
47 Prozent der Betriebe in Deutschland vergüten variabel. Zumindest bei einem Teil der Beschäftigten ist das Gehalt also nicht vollständig fix, sondern variiert nach Leistung. Ausschlaggebend ist immer häufiger nicht die individuelle Leistung, sondern der Team- oder Unternehmenserfolg. Der…
47 Prozent der Betriebe in Deutschland vergüten variabel. Zumindest bei einem Teil der Beschäftigten ist das Gehalt also nicht vollständig fix, sondern variiert nach Leistung. Ausschlaggebend ist immer häufiger nicht die individuelle Leistung, sondern der Team- oder Unternehmenserfolg. Der…
Weiterbildungen sind entscheidend bei der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Menschen ohne formalen Berufsabschluss – doch bislang wird diese Personengruppe von entsprechenden Angeboten zu wenig erreicht Eine Herausforderung besteht darin, dass es sich um eine äußerst heterogene Gruppe…
Weiterbildungen sind entscheidend bei der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Menschen ohne formalen Berufsabschluss – doch bislang wird diese Personengruppe von entsprechenden Angeboten zu wenig erreicht Eine Herausforderung besteht darin, dass es sich um eine äußerst heterogene Gruppe…
Der Anteil der Stellen für Menschen ohne Berufsabschluss oder mit geringem Qualifikationsniveau beträgt derzeit knapp ein Drittel aller freien Arbeitsplatzangebote. Auch Geringqualifizierte sind nachgefragt auf dem Arbeitsmarkt. Aber um Jobs langfristig zu besetzen und dem Fachkräftemangel zu…
Der Anteil der Stellen für Menschen ohne Berufsabschluss oder mit geringem Qualifikationsniveau beträgt derzeit knapp ein Drittel aller freien Arbeitsplatzangebote. Auch Geringqualifizierte sind nachgefragt auf dem Arbeitsmarkt. Aber um Jobs langfristig zu besetzen und dem Fachkräftemangel zu…
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist die Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet weiterhin hoch – einer der Hauptgründe dafür liegt im früheren Strukturwandel der Region Geringqualifizierte stehen vor den größten Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere wenn sprachliche Barrieren oder…
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist die Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet weiterhin hoch – einer der Hauptgründe dafür liegt im früheren Strukturwandel der Region Geringqualifizierte stehen vor den größten Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere wenn sprachliche Barrieren oder…
Auf dem aktuellen Weiterbildungsmarkt erhalten geringqualifizierte Menschen viel zu selten die passgenaue Unterstützung, die sie bräuchten Nötig ist daher eine engagierte arbeitsmarktpolitische Diskussion über die Weiterentwicklung von Lernformen und Lerninhalten bei Qualifizierungen und…
Auf dem aktuellen Weiterbildungsmarkt erhalten geringqualifizierte Menschen viel zu selten die passgenaue Unterstützung, die sie bräuchten Nötig ist daher eine engagierte arbeitsmarktpolitische Diskussion über die Weiterentwicklung von Lernformen und Lerninhalten bei Qualifizierungen und…
Nachdem die Beschäftigung von Geringqualifizierten lange rückläufig war, steigt sie in den letzten Jahren wieder leicht. Sie profitieren offensichtlich von der allgemein positiven Arbeitsmarktentwicklung. Ein Blick auf die Tätigkeiten zeigt außerdem, dass Menschen ohne abgeschlossene…
Nachdem die Beschäftigung von Geringqualifizierten lange rückläufig war, steigt sie in den letzten Jahren wieder leicht. Sie profitieren offensichtlich von der allgemein positiven Arbeitsmarktentwicklung. Ein Blick auf die Tätigkeiten zeigt außerdem, dass Menschen ohne abgeschlossene…
Der im Jahr 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn legt einheitlich für alle Berufe, Branchen und Regionen eine verbindliche Lohnuntergrenze fest. Egal, ob man in Zwickau oder München, Berlin oder Duisburg arbeitet: Seit Oktober 2022 haben nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen…
Der im Jahr 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn legt einheitlich für alle Berufe, Branchen und Regionen eine verbindliche Lohnuntergrenze fest. Egal, ob man in Zwickau oder München, Berlin oder Duisburg arbeitet: Seit Oktober 2022 haben nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen…
Stehen wir vor einem Szenario wie in den 70er Jahren mit einer Lohn-Preis-Spirale? Welche Rolle spielen die Tarifvertragsparteien und die Kaufkraft, und was sollte dringend getan werden? Wir haben vier Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer Kurzumfrage gefragt, wie sie das Risiko, die Folgen…
Stehen wir vor einem Szenario wie in den 70er Jahren mit einer Lohn-Preis-Spirale? Welche Rolle spielen die Tarifvertragsparteien und die Kaufkraft, und was sollte dringend getan werden? Wir haben vier Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer Kurzumfrage gefragt, wie sie das Risiko, die Folgen…
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über individuelle Gehaltserhöhungen. Das ist klar. Schließlich schlägt sich in der Entlohnung auch eine Anerkennung der eigenen Arbeit nieder. Allerdings bedeuten steigende Löhne in der Regel auch höhere Arbeitskosten für Unternehmen. Auch externe…
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über individuelle Gehaltserhöhungen. Das ist klar. Schließlich schlägt sich in der Entlohnung auch eine Anerkennung der eigenen Arbeit nieder. Allerdings bedeuten steigende Löhne in der Regel auch höhere Arbeitskosten für Unternehmen. Auch externe…
Mehr Einkommen, weniger Ängste vorm Jobverlust, aber finanzielle Sorgen: So lässt sich die Entwicklung der Mittelschicht im vergangenen Jahrzehnt laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zusammenfassen, die die Einkommen, aber auch Sorgen der Mittelschicht untersucht. Wir haben die wichtigsten…
Mehr Einkommen, weniger Ängste vorm Jobverlust, aber finanzielle Sorgen: So lässt sich die Entwicklung der Mittelschicht im vergangenen Jahrzehnt laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zusammenfassen, die die Einkommen, aber auch Sorgen der Mittelschicht untersucht. Wir haben die wichtigsten…
Wie entwickeln sich Löhne? – Diese Frage ist aus ganz unterschiedlichen Perspektiven interessant. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Gehaltserhöhungen, weil zusätzliches Geld finanzielle Spielräume ermöglicht. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – und kurbelt mit seiner…
Wie entwickeln sich Löhne? – Diese Frage ist aus ganz unterschiedlichen Perspektiven interessant. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über Gehaltserhöhungen, weil zusätzliches Geld finanzielle Spielräume ermöglicht. Wer viel verdient, kann sich viel leisten – und kurbelt mit seiner…