Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Das durchschnittliche Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte beträgt im Jahr 2023 2.809 Euro brutto. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes . Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 2,3 Prozent gestiegen. Rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld.…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Die Einführung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes hat die Tariflohndynamik in vielen Niedriglohnbranchen deutlich positiv beeinflusst Obwohl der Mindestlohn einige Tariflöhne treibt, ist sein Einfluss auf die allgemeine Tariflohndynamik gering. Denn es sind nur einige Branchen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
Nach dem Entschluss der neuen Bundesregierung , den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat eine Reihe von Branchen die Tariflöhne an den Mindestlohn angepasst. Das ist historisch gesehen neu. So führte die Einführung des allgemeinen gesetzlichen…
Neue Technologien erfordern auch neue gesetzliche Rahmenregelungen, sagt Christian Poppe, Manager Global Public Policy and Government Affairs der Online-Bestellplattform für Essen Delivery Hero. Das binäre System „selbstständig versus abhängig beschäftigt“ habe sich überholt. Deshalb erhofft sich…
Neue Technologien erfordern auch neue gesetzliche Rahmenregelungen, sagt Christian Poppe, Manager Global Public Policy and Government Affairs der Online-Bestellplattform für Essen Delivery Hero. Das binäre System „selbstständig versus abhängig beschäftigt“ habe sich überholt. Deshalb erhofft sich…
Digitale Arbeitsformen haben sich in den letzten Jahren etabliert und werden sich weiter ausbreiten. Plattformarbeit ist aktuell jedoch durch unklare soziale Absicherung der Beschäftigten gekennzeichnet, denn es fehlt an Vorgaben, um gute Arbeitsbedingungen zu sichern. Wie lässt sich Plattformarbeit…
Digitale Arbeitsformen haben sich in den letzten Jahren etabliert und werden sich weiter ausbreiten. Plattformarbeit ist aktuell jedoch durch unklare soziale Absicherung der Beschäftigten gekennzeichnet, denn es fehlt an Vorgaben, um gute Arbeitsbedingungen zu sichern. Wie lässt sich Plattformarbeit…
In den letzten Jahren hat sich Arbeit, die über Plattformen vermittelt wird, verändert und umfasst nun sehr unterschiedliche Formen. Die Frage, wie sich Crowd- und Gigwork arbeitsrechtlich einordnen lässt, bringt für die Rechtsprechung vor Herausforderungen mit sich. Unser Interview mit Dr. Isabell…
In den letzten Jahren hat sich Arbeit, die über Plattformen vermittelt wird, verändert und umfasst nun sehr unterschiedliche Formen. Die Frage, wie sich Crowd- und Gigwork arbeitsrechtlich einordnen lässt, bringt für die Rechtsprechung vor Herausforderungen mit sich. Unser Interview mit Dr. Isabell…
Der durchschnittliche Plattformbeschäftigte ist eher jung und gebildet, verdient aber oft wenig mit dieser Tätigkeit. So dient Plattformarbeit in den meisten Fällen lediglich als Nebenverdienst. Ein genauerer Blick auf die aktuellen Daten zeigt zudem: Die wöchentliche Arbeitszeit von Cloud- und…
Der durchschnittliche Plattformbeschäftigte ist eher jung und gebildet, verdient aber oft wenig mit dieser Tätigkeit. So dient Plattformarbeit in den meisten Fällen lediglich als Nebenverdienst. Ein genauerer Blick auf die aktuellen Daten zeigt zudem: Die wöchentliche Arbeitszeit von Cloud- und…
Die Digitalisierung verändert nicht nur die bestehenden Arbeitsplätze – sie führt auch zu gänzlich neuen Einkommensmöglichkeiten. Die Infrastruktur von digitalen Plattformen bringt neue Geschäftsmodelle hervor und erlaubt neue Formen der Arbeitsorganisation. Digitale Plattformen sind dabei…
Die Digitalisierung verändert nicht nur die bestehenden Arbeitsplätze – sie führt auch zu gänzlich neuen Einkommensmöglichkeiten. Die Infrastruktur von digitalen Plattformen bringt neue Geschäftsmodelle hervor und erlaubt neue Formen der Arbeitsorganisation. Digitale Plattformen sind dabei…
Mit dem Phänomen Crowdwork sind eine ganze Reihe weiterer Begriffe entstanden, darunter zum Beispiel Gigwork oder Mikrotask. Einheitliche Definitionen für diese Termini haben sich noch nicht durchgesetzt. Auch das Verständnis des Begriffs Crowdwork selbst variiert. Wir schlüsseln Ihnen hier die…
Mit dem Phänomen Crowdwork sind eine ganze Reihe weiterer Begriffe entstanden, darunter zum Beispiel Gigwork oder Mikrotask. Einheitliche Definitionen für diese Termini haben sich noch nicht durchgesetzt. Auch das Verständnis des Begriffs Crowdwork selbst variiert. Wir schlüsseln Ihnen hier die…