Sind die Zeiten, in denen der Großteil der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unbefristet in Vollzeit angestellt war, vorbei? Zumindest sind diese sogenannten Normalarbeitsverhältnisse hierzulande nicht die einzige Erwerbsform – und das seit Langem: Schon Mitte der 1980er Jahre diskutierte…
Sind die Zeiten, in denen der Großteil der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unbefristet in Vollzeit angestellt war, vorbei? Zumindest sind diese sogenannten Normalarbeitsverhältnisse hierzulande nicht die einzige Erwerbsform – und das seit Langem: Schon Mitte der 1980er Jahre diskutierte…
Personalabgänge Kündigung, Entlassung oder Renteneintritt - was sind die häufigsten Gründe für Personalabgänge? Zu dieser Frage liefern die Daten auf Basis des IAB-Betriebspanels Aufschluss. Erfahren Sie hier mehr. Wählen Sie die Darstellung der Kennzahl Personalabgänge im Zeitverlauf…
Personalabgänge Kündigung, Entlassung oder Renteneintritt - was sind die häufigsten Gründe für Personalabgänge? Zu dieser Frage liefern die Daten auf Basis des IAB-Betriebspanels Aufschluss. Erfahren Sie hier mehr. Wählen Sie die Darstellung der Kennzahl Personalabgänge im Zeitverlauf…
Wahrgenommene Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit Die Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit kann eine wichtige Ressource darstellen, um Arbeitsanforderungen bewältigen zu können. Hier erfahren Sie auf der Basis der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragungen, wie Abhängig Beschäftigte die Sinnhaftigkeit ihrer…
Wahrgenommene Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit Die Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit kann eine wichtige Ressource darstellen, um Arbeitsanforderungen bewältigen zu können. Hier erfahren Sie auf der Basis der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragungen, wie Abhängig Beschäftigte die Sinnhaftigkeit ihrer…
Zielvereinbarungen Ziele mit Beschäftigten schriftlich zu vereinbaren, kann Transparenz über die zu erfüllenden Aufgaben schaffen. Die Dokumentation kann zudem eine gute Grundlage für die Beurteilung der Arbeitsleistung durch die Führungskräfte bieten. Wie verbreitet ist dieses Instrument in…
Zielvereinbarungen Ziele mit Beschäftigten schriftlich zu vereinbaren, kann Transparenz über die zu erfüllenden Aufgaben schaffen. Die Dokumentation kann zudem eine gute Grundlage für die Beurteilung der Arbeitsleistung durch die Führungskräfte bieten. Wie verbreitet ist dieses Instrument in…
Organisatorische Veränderungen im Betrieb Alles bleibt im Fluss: Unternehmen unterliegen einem stetigen Wandel, der zu organisatorischen Veränderungen führen kann. Damit ist zum Beispiel die Reorganisation von Abteilungen oder die Verbesserung der Qualitätssicherung gemeint. Wie sich der Anteil der…
Organisatorische Veränderungen im Betrieb Alles bleibt im Fluss: Unternehmen unterliegen einem stetigen Wandel, der zu organisatorischen Veränderungen führen kann. Damit ist zum Beispiel die Reorganisation von Abteilungen oder die Verbesserung der Qualitätssicherung gemeint. Wie sich der Anteil der…
Veränderungen im unmittelbaren Arbeitsumfeld An Veränderungen im Arbeitsumfeld scheiden sich die Geister. Die einen nehmen sie als notwendige Maßnahmen wahr, manche heißen sie sogar willkommen, wieder andere reagieren mit Ängsten und Ablehnung. Doch wie oft sind Beschäftigte aus eigener Sicht…
Veränderungen im unmittelbaren Arbeitsumfeld An Veränderungen im Arbeitsumfeld scheiden sich die Geister. Die einen nehmen sie als notwendige Maßnahmen wahr, manche heißen sie sogar willkommen, wieder andere reagieren mit Ängsten und Ablehnung. Doch wie oft sind Beschäftigte aus eigener Sicht…
Störungen bei der Arbeit Ständig klingelt das Telefon, der neue Kollege kommt mit jeder Frage ins Büro, zuletzt streikt die Technik – Störungen am Arbeitsplatz können vielfältig sein. Wie häufig solche Arbeitsunterbrechungen vorkommen, erfahren Sie anhand der Angaben von Beschäftigten im…
Störungen bei der Arbeit Ständig klingelt das Telefon, der neue Kollege kommt mit jeder Frage ins Büro, zuletzt streikt die Technik – Störungen am Arbeitsplatz können vielfältig sein. Wie häufig solche Arbeitsunterbrechungen vorkommen, erfahren Sie anhand der Angaben von Beschäftigten im…
Multitasking Ein Anruf hier, eine Mail da, nebenbei noch ein Gespräch – für viele ist das Multitasking bei der Arbeit Alltag. Doch wie häufig müssen Beschäftigte mehreren Arbeitsvorgängen gleichzeitig Aufmerksamkeit widmen? Je nach Branche oder Qualifikationsniveau fällt der Anteil der…
Multitasking Ein Anruf hier, eine Mail da, nebenbei noch ein Gespräch – für viele ist das Multitasking bei der Arbeit Alltag. Doch wie häufig müssen Beschäftigte mehreren Arbeitsvorgängen gleichzeitig Aufmerksamkeit widmen? Je nach Branche oder Qualifikationsniveau fällt der Anteil der…
Monotonie bei der Arbeit Eine abwechslungsreiche Arbeit ist für viele Beschäftigte wichtig – doch für wie viele Erwerbstätige wiederholen sich alle Einzelheiten von Arbeitsabläufen häufig? Erkenntnisse liefern Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. Wie unterschiedlich die Monotonie bei der…
Monotonie bei der Arbeit Eine abwechslungsreiche Arbeit ist für viele Beschäftigte wichtig – doch für wie viele Erwerbstätige wiederholen sich alle Einzelheiten von Arbeitsabläufen häufig? Erkenntnisse liefern Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. Wie unterschiedlich die Monotonie bei der…
Arbeitsintensivität Kommt Arbeiten unter starkem Termin- und Leistungsdruck in einzelnen Branchen oder größeren Betrieben häufiger vor? Oder macht das Qualifikationsniveau, das Geschlecht oder das Alter von Beschäftigten hier einen Unterschied? Hinweise zu diesen Fragen können Sie sich hier mit…
Arbeitsintensivität Kommt Arbeiten unter starkem Termin- und Leistungsdruck in einzelnen Branchen oder größeren Betrieben häufiger vor? Oder macht das Qualifikationsniveau, das Geschlecht oder das Alter von Beschäftigten hier einen Unterschied? Hinweise zu diesen Fragen können Sie sich hier mit…
Notwendigkeit, schwierige Entscheidungen bei der Arbeit zu treffen Entscheidungen zu treffen, gehört für viele Erwerbstätige zum Berufsalltag – davon fallen manche leichter, andere schwerer aus. Doch wie häufig müssen Beschäftigte aus ihrer Sicht selbstständig schwierige Entscheidungen bei der…
Notwendigkeit, schwierige Entscheidungen bei der Arbeit zu treffen Entscheidungen zu treffen, gehört für viele Erwerbstätige zum Berufsalltag – davon fallen manche leichter, andere schwerer aus. Doch wie häufig müssen Beschäftigte aus ihrer Sicht selbstständig schwierige Entscheidungen bei der…
Krankheitsbedingte Fehltage Rückenschmerzen, Atemwegsinfekte, psychische Diagnosen – die Ursachen für eine Krankschreibung können vielfältig sein. Aber wie haben sich die krankheitsbedingten Fehltage über die Jahre entwickelt? Erkenntnisse über die Entwicklung der Fehltage und über die Unterschiede…
Krankheitsbedingte Fehltage Rückenschmerzen, Atemwegsinfekte, psychische Diagnosen – die Ursachen für eine Krankschreibung können vielfältig sein. Aber wie haben sich die krankheitsbedingten Fehltage über die Jahre entwickelt? Erkenntnisse über die Entwicklung der Fehltage und über die Unterschiede…