Weiterbildung lohnt sich: Mit neuen Perspektiven für den Job oder neuem Wissen, das Unternehmen voranbringt. Unsere Grafik zeigt, was Beschäftigte zur Weiterbildung motiviert, welche Auswirkungen sie für Beschäftigte und Arbeitssuchende hat und welche Effekte Unternehmen durch Investitionen ins lebenslange Lernen erzielen können.
IAB, 2014: Weiterbildung bei Arbeitslosen: Finanzielle Aspekte sind nicht zu unterschätzen
Der Kurzbericht analysiert, aus welchen Gründen arbeitslose Personen an einer geförderten Weiterbildung teilnehmen. Wie die Befunde einer repräsentativen Befragung der Zielgruppe zeigen, sind finanzielle Überlegungen neben vielen verschiedenen Motivationen finanzielle Überlegungen dabei der zentrale Faktor.
OECD, 2021: Continuing Education and Training in Germany: Engaging adults with low skills
Das Kapitel des OECD-Berichts zur Weiterbildung in Deutschland beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen sich Menschen mit geringer Qualifikation am Weiterbildungsgeschehen beteiligen. Um Barrieren abzubauen und stärkere Anreize für Weiterbildung zu schaffen, empfiehlt die OECD eine Bund-Länder-Initiative zur Weiterbildung, finanzielle Anreize für die Weiterbildungsteilnahme von Geringqualifizierten sowie die gezielte Ansprache und Beratung der Zielgruppe.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2016: Personalentwicklung und Weiterbildung
Der Bericht wertet Daten einer repräsentativen, deutschlandweiten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung zu Fragen der betrieblichen Personalentwicklung aus. Das Ergebnis: Besonders größere Betriebe bedienten sich immer mehr formalisierter Instrumente zur Personalentwicklung, aber auch in kleineren Betrieben sei ein Anstieg zu beobachten. Beschäftigte, die über mehrere Tage an Weiterbildung teilnehmen konnten, zeigten im Mittel eine höhere Bindung zu ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber.
Europäische Kommission, 2015: An in-depth analysis of adult learning policies and their effectiveness in Europe
Die Studie identifiziert sechs Faktoren, die zu einer effektiven Erwachsenenbildungspolitik beitragen können. Unter anderem gehören dazu qualitativ hochwertige Bildungsangebote, die Förderung einer positiven Grundhaltung gegenüber dem Lernen oder ein koordiniertes politische Handeln. Darüber hinaus schlägt die Studie einen analytischen Rahmen vor, der politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern bei der Analyse ihrer Erwachsenenbildungspolitik helfen kann.
Institut der deutschen Wirtschaft, 2017: Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung
Der Beitrag diskutiert anhand der Ergebnisse der neunten IW-Weiterbildungserhebung unter anderem, welche Hemmnisse und Motive für Unternehmen bestehen, betriebliche Weiterbildung anzubieten. Zentrale Hemmnisse sind fehlender Weiterbildungsbedarf sowie ein geringes Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Motive der Unternehmen und ihre Erwartungen an den qualitativen Nutzen von Weiterbildung sind hingegen vielfältiger.